--- Muster ---
Initiative Gesamtschule BM | Stand | Hilfe | Bürgerinitiative | Dokumente/Vorschläge Gemeindevertretung@Stimmen | Fragen@Gemeinde | Impressum/Dat.Schutz

Initiative - Gesamtschule Blankenfelde-Mahlow   :)

Initiative für den Schulabschluss in der Gemeinde!, gute Schulen, gute Bildung, gerechte Schüler-Voraussetzungen

Momentan gibt es keine Gesamtschule in der Gemeinde!

Willkommen



Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist die Idee hinter der Initiative?
  2. Welche Probleme bestehen für normal gute Schüler (Schüler der Mitte)?
  3. Wie ist die momentane Situation in der Gemeinde?
  4. Wie ist der Weg, um die Notwendigkeit einer Errichtung einer Gesamtschule anzumelden?
    Wie ist der Ablauf solche eines Vorhabens?
  5. Stand / Welche Aktivitäten wurden in der Gemeinde bislang unternommen, um eine Gesamtschule zu realisieren?
  6. Gibt es positive Beispiele, für die Errichtung einer Schule?
  7. Daumen drücken, für die Errichtung einer Gesamtschule.

Was ist die Idee hinter der Initiative?

Diese Initiative möchte auf den Bedarf an einer Gesamtschule in der Gemeinde aufmerksam machen und positiv motivieren für die Errichtung einer Gesamtschule in der Gemeinde.
Hiermit soll den SuS der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Bildungsweg GOST (Schulen mit gymnasialer Oberstufe) ermöglicht werden. Allemal sollte eine sichere ÖPNV-Verbindung zur nächsten Oberschule mit gym. Oberstufe sichergestellt werden; zu allen Schulzeiten/Blöcken.

Welche Probleme bestehen für normal gute Schüler (Schüler der Mitte)?

Mehrere Gründe mögen gegeben sein, die das Potential der Schüler der Mitte nicht optimal nutzen.
  • Nach dem Besuch der Herbert-Tschäpe-Oberschule ist ein erneuter Schulwechsel nötig.
  • Schüler, die die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11-13) erreichen, müssen die Gemeinde verlassen.
  • Fahrwege von bis zu mehr als 1h pro Richtung sind möglich [1]. Dadurch, dass Schüler für die gym. Oberstufe die Gemeinde verlassen müssen, müssen diese mit längeren Fahrwegen rechnen die bis zu mehr als 1h andauern können.
    (a) Sollte eine Verbindung nicht stattfinden oder die einzelnen Fahrwege zeitlich nicht abegestimmt sein.
    (b) Die gleichzeitige Nutzung von mehreren Wegabschnitten durch Fußweg, Busfahrt, S-Bahn und Regionalbahn für einen Schulweg werden als unzumutbar angesehen.
    (c) Es soll auch erwähnt sein, dass die Ankunft an der Schule zu Zeiten erfolgt, sodass der Schüler noch 20min. warten muss bevor der Unterricht beginnt. Ebenso ist dieser Effekt auf dem Rückweg möglich.
    (d) Spontane veränderte Schulzeiten z.B. Schulbeginn zu 2. oder 3. Stunde haben wieder Auswirkungen auf den Schulanfahrweg, indem die Verbindungen wieder abweicht von dem Standardanfahrweg oder gar andere ungünstige Zeiten entstehen lassen.
    (Aufgrund der längeren Anfahrtzeit käme die Idee des Schülerspezialverkehrs, die den Zeitfaktor beseitigen könnte. Es wird aber davon ausgegangen, dass die Gemeinde diese Möglichkeit nicht vorsieht.) Fallen Linien aus muss sogar das Kind zu Hause bleiben bzw. vom Schulbesucht fern bleiben. Hier werden ggf. Themen- u. Aufgaben des Schultages von der Schule dem Kind übermittelt; der Schüler muss dann alle Themen allein abarbeiten. Dieser Zustand wird als unzumutbar, ggf. ausgrenzend/unsozial eingestuft.

    [1] Bsp.: Anfahrt von Mahlow/Lückenfeld Fahrweg Start 6:30h (Start von zu Hause) - 8:00 (Schulbeginn) = ~1:30h Fahrweg;
    Die mehrfache Umsteigen oder Nutzen von >3 verschiedenen ÖPNV werden als unzumutbar angesehen.
    Bsp.: Fahrweg 1, Fahrweg 2

  • Soziales: in der Sek.II müssen die Kinder die Gemeinde verlassen. Soziales Miteinander Arbeiten, Treffen, Zeit verbringen ist somit nur eingeschränkt oder erst gar nicht möglich. Projektarbeiten in Gruppen zwischen Schülern aus z.B. Zossen und Blankenfelde-Mahlow am Wochenende aufgrund des ÖPNV nicht möglich oder erschwert, zusätzlich Kosten für den ÖPNV entstehen für das Kind, ggf. müssen Eltern die Schüle mit dem Auto (wenn vorhanden) transportieren, was wieder zusätzliche Kosten und Zeit für die Eltern bedeutet.
  • Ü7 Übergang/Sek I->II: Blankenfelde-Mahlow ist nicht in der Lage SuS einen gesicherten Platz für eine weitergehenden Schule von 7-13 anzubieten. SuS BMahlows müssten immer einen 2ten Schulwechsel zw. 10->11 J. erdulden. Selbst für SuS im Ü7-Verfahren erhalten aktuell keinen Platz auf der Gesamtschule in Dabendorf. Sollte Dabendorf keine SuS Kapazitäten aufweisen, so könnten die SuS B.Mahlows kein Abitur erreichen oder müssen unzumutbare Schulwege von 2h auf sich nehmen. Für die größte Gemeinde im Landkreis ein sehr unzufriedener Umstand.
  • Eltern mag diese (Sonder-)Situation überfordern. Sorgen und Mehraufwand können die Folge sein.
  • Gemeindeflucht: aufgrund der vielen Widrigkeiten, die die SuS der Gemeinde ab dem Ü7 Verfahren gegenüberstehen findet etwa eine >10% Gemeindeflucht statt, d.h. Eltern, Schüler suchen sich geeignetere konstante Schulgegebenheiten in den Nachbargemeinden. Bsp. 2024, aus einer Klasse 6 mit 26 SuS weichen 5 Kinder (19%) im Ü7-Verfahren auf Nachbargemeinden aus.

In der Summe dieser Punkte lässt die Notwendigkeit einer Gesamtschule in der Gemeinde in Betracht ziehen. All die Widrigkeiten für die Schüler stellt eine doch enorme Ungleichbehandlung gegenüber anderen Schüler Deutschlands oder der Nachbargemeinden dar (Teltow, Potsdam, Königs Wusterhausen, Zossen, Ludwigsfelde).


Wie ist die momentane Situation in der Gemeinde?

   Es ist wünschenswert jedem Kind den Besuch der richtige Schulform zu ermöglichen, um somit eine gute Schulzeit ohne Sorgen zu ermöglich. Momentan bestehen bei vielen Schülern/Eltern Sorgen im Übergang Ü7. Tatsache ist, das viele Schüler/Eltern auf der Suche nach einer adequate Schule die Nachbargemeinden berücksichtigen, versuchen auszuweichen.

Maßgebend für die Einrichtung einer Schule scheint hier ausschließlich der Bedarf an Schulplätzen anhand der Schülerzahl zu bestimmen, d.h. gibt es mehr SuS bzw. sind zukünftig mehr SuS zu erwarten als SuS-Plätze verfügbar. Dies wird in einer Schulbedarfsplanung/Schulentwicklungsplanung, kommunalen Schulentwicklungsplan ermittelt.    Andere Kommunen (Teltow, Schönefeld, Ludwigsfelde) sind von der aktuellen Situation anhand der SuS-Zahlen und Wünschen der Anwohner (sogar per Petition) ohne eigener kommunaler Schulbedarfsplanung an den Landkreis heran getreten. Hieraus wurde dann die Einrichtung der Gesamtschule möglich gemacht.


Wie ist der Weg, um die Notwendigkeit einer Errichtung einer Gesamtschule anzumelden? Wie ist der Ablauf solch eines Vorhabens?

Nach aktuellem Wissen:
Für die Errichtung von Grundschulen ist die Gemeinde zuständig.
Für die Errichtung von weiterführenden Schulen ist wohl der Landkreis zuständig.
Fakt: Ludwigsfelde hat den Prozess der Einrichtung einer Gesamtschule schon absolviert. Hier kann Vorwissen dankend genutzt werden und analog verfahren werden.
  • Schulbedarfplanung
  • Erstellung Antrag aus Bedarfsprognose/Umstände für Sek.I/II. auf Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (Gemeinde/Stadt Blankenfelde-Mahlow)
    ---
  • Kontakt aufnahme mit dem Landkreis Teltow-Fläming
  • Planung und Beschluss des Landkreises Teltow-Fläming zur Einrichtung einer Gesamtschule
  • Ggf. Beschluss notwendig im Land Brandenburg (Schulamt)
  • Grundstücksklärung (Neubau Mahlow Nord, Ausbau Dahlewitz)
  • Auschreibung der Baumaßnahmen -> Bau der Schule
  • Klärung der laufenden Kosten (Schüler, Infrastruktur)
  • weiter???...


Stand / Welche Aktivitäten wurden in der Gemeinde bislang unternommen, um eine Gesamtschule zu realisieren?

  • 2011/2012
  • 2011 - Mai 2012:
    "Städtebaulicher Rahmenplan Mahlow-Nord" [1]
  • 2013...2023:
    ... 10 Jahre vergangen





  • 2022
  • 2022
    "Schulentwicklungsplanung Landkreis Teltow-Fläming vom 1. August 2022 bis 31. Juli 2027" [3]
    Fazit: Es wird mit einem Zuwachs an der Bevölkerung im Raum B.Mahlow voraus prognostiziert.
     Zahlen (Seite 31): 
     2016     2017     2018     2019     2020            2025     2030     | 2020-2030 Wachstum
     26.914   27.378   27.837   27.939   28.606/28.543   30.243   31.713   | 11,11 % 
    
     Welche Regions wächst >10% ? 
     Blankenfelde-Mahlow: 11.1% -> Gesamtschule fehlt; geduldeteter Ausweich ggf. möglich in Dabendorf
     Großbeeren: 9.8%	    -> Zugang zu Geamtschule Ludwigsfelde/Teltow Zeit: max 45 Min.
     Ludwigsfelde: 15.1%        -> Gesamtschule vorhanden
     Zossen: 16.7%              -> Gesamtschule Dabendorf vorhanden
     ---
     Großbeeren Einwohner: ~9.648 (Stand: April 2024) [1] https://www.grossbeeren.de/seite/de/gemeinde/0:33:52/-/Zahlen_Daten_Fakten.html
     B.Mahlow Einwohner:   29.650 (Stand: September 2024) [1] https://www.blankenfelde-mahlow.de/blankenfelde-mahlow/gemeindeportrait/zahlen-fakten/
     
    Zitat:
    1. Enormer Druck bestand an den Gesamtschulen. In Dabendorf waren die Kapazitäten (162) bereits im Erstwusch (202) erschöpft.
    2. ... auffällig war die Übernachfrage an den Gymnasien Blankenfelde (107),
    3. Ein Grund ist die neue Gesamtschule Ludwigfelde, die bereits in der Sek I zu einer Übernachfrage führte. Andererseits ist eine leichte Steigerung des Übergangs von Oberschule an Gesamtschule erkennbar.
  • 30.09.2022: Antrag der Fraktion FreieWG // Errichtung und Entwicklung von SchulCampus
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/file/getfile/57681
  • 2023
  • 24.01.2023: Abstimmung: Antrag der Fraktion FreieWG // Errichtung und Entwicklung von Schul-Campus
    Antrag auf Beschlussfassung:
    Dafür/Dagegen/Enthalten: 4/4/1
    -> abgelehnt ... warum plötzlich???
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/meeting/details/2769
  • 02.03.2023: Schulentwicklungsplanung... Erstellt 02.2025
    "Vorhaben eines kommunalen Schulentwicklungsplan" [1]

    [1] "BESCHLUSSVORLAGE für die Gemeindevertretung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow [ENTWURF]"
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/file/getfile/58637
  • 14.03.2023: TOP 7: Beratung und Empfehlung zur Beauftragung einer Schulentwicklungsplanung
    Diskusionen... "Die Gemeindevertretung beschließt die Erstellung einer gemeindlichen Schulentwicklungsplanung für einen Zeitraum von fünf Jahren durch ein externes Planungsbüro."
  • 30.03.2023: TOP 20: Schulentwicklungsplanung + TOP 22: Schul-Campus
    TOP 20: Beschluss über die Erstellung einer gemeindlichen Schulentwicklungsplanung
    Abstimmungsergebnis: Ja: 13 / Nein: 10 / Enthaltung: 1 → zugestimmt
    Abstimmungsdetails 2: dafür/dagegen/enthalten:20/2/1
    frage: warum 2 abstimmung?

    TOP 22: Antrag der Fraktion FreieWG // Errichtung und Entwicklung von SchulCampus
    "Rücküberweisung in den Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport."
    -> Abstimmungsergebnis: Ja: 9 / Nein: 13 / Enthaltung: 0 → abgelehnt
    -> Herr Mottner zieht den Antrag zurück. ???????

    über die 3. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
    Gemeindevertretung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // Sitzung GV – 3/2023 Sitzungsdatum 30.03.2023
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/file/getfile/58963
  • 04.04.2023: BESCHLUSSVORLAGE Schulentwicklungsplanung...
  • 14.11.2023: informiert...
    Die Vorsitzende informiert, dass sie von Eltern aus der evangelischen Hoffbauer Schule eingeladen wurde. Diese haben über das Ü7-Verfahren informiert und berichten, dass der Bedarf einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sehr hoch ist.
    +
    TOP 6. Anfragen der Einwohner: ...Derzeit haben die Kinder einen weiten Anfahrtsweg, da zum Teil Gesamtschulen in Kleinmachnow und Dabendorf besucht werden.
    Die Vorsitzende informiert, für weiterführende Schulen ist der Landkreis zuständig. Der Schulentwicklungsplan, der 2022 vom Kreistag verabschiedet wurde, sieht die Form der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow nicht vor. Weiter informiert sie über den Fraktionsantrag 18/2023, dieser wird vorr. in der Gemeindevertretung am 30.11.2023 beraten bzw. entschieden.
    Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // BJSp 7/2023 Sitzungsdatum 14.11.2023
  • 13.11.2023/30.11.2023: TOP 22: Schulabschluss in unserer Gemeinde Abstimmung
    "Antrag der Fraktion BAM/FDP // Schulabschluss in unserer Gemeinde für jedes Kind ermöglichen – Gesamtschule mit gymnasialer Oberschule jetzt bestellen"
    Frau G. beantragt im Namen der Fraktion SPD, den Beschlusstext zu ergänzen durch „und sich für die Aufnahme der Gesamtschule in die Schulentwicklungsplanung 2022-2027 des Landkreises einzusetzen sowie die dafür notwendigen Gespräche sowohl auf Kreisals auch auf Landesebene zu führen“.
    Der Bürgermeister wird aufgefordert, beim Landkreis Teltow-Fläming die Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zu beantragen und sich für die Aufnahme der Gesamtschule in die Schulentwicklungsplanung 2022-2027 des Landkreises einzusetzen sowie die dafür notwendigen Gespräche sowohl auf Kreis- als auch auf Landesebene zu führen.
    Abstimmungsergebnis: Ja: 15 / Nein: 4 / Enthaltung: 5 → zugestimmt
    Beschlussnummer: Fraktion 18/8/2023
    Gemeindevertretung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // Sitzung GV – 8/2023 Sitzungsdatum 30.11.2023
  • 2024
  • 16.01.2024/24.01.2024/16.02.2024: nachfragen...
    Herr L.fragt, ob es eine offizielle Mitteilung an den Landkreis gegeben habe, in der der Neubau einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe gefordert wurde. Die Verwaltung antwortet, dass die Schulentwicklungsplanung ausgeschrieben wurde und es auch Interessenten gibt. Der Bürgermeister antwortet, dass bislang kein Schreiben aufgesetzt wurde. Kommenden Freitag findet die Bürgermeisterdienstberatung statt, bei der er mit dem Kämmerer vorab eine Verfahrensweise abstimmen möchte.
    Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // BJSp 1/2024 Sitzungsdatum 16.01.2024
  • 25.01.2024: anfrage...
    H.L. fragt nach dem Sachstand zum Antrag, dass beim Landkreis eine Oberschule mit gymnasialer Oberstufe anzufordern sei. Er fragt, ob das Gespräch mit dem Kämmerer geführt und ein Schreiben an den Landkreis aufgesetzt wurde.
    ----
    Der Bürgermeister antwortet, dass das Gespräch mit dem Kreiskämmerer geführt wurde und dieser mitteilte, welche Unterlagen erforderlich sind. Diese Vorarbeitet wird nun geleistet und sobald diese beendet ist, wird einem Schreiben aufgesetzt. Die Gemeinde muss den Bedarf einer weiterführenden Schule anmelden und nachweisen. Der Wunsch, dass eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe besteht, hat der Bürgermeister dem Kämmerer mündlich mitgeteilt.
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/meeting/details/2896
    Gemeindevertretung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // Sitzung GV – 1/2024 Sitzungsdatum 25.01.2024
  • 01.10.2024/28.10.2024/25.10.2024: Wunsch...
    ...äußert seinen ausdrücklichen Wunsch, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe für unsere Gemeinde
    (Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow // BJSp 1/2024 II Sitzungsdatum 01.10.2024)
    -> https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/file/getfile/62933
  • 16.12.2024: Präsentation
    zu TOP 7_Blankenfelde-Mahlow_Präsentation_Schulentwicklungsplanung
    -> Fazit: keine steigende Schülerzahl zu erwarten
    -> schülerentwicklungsplanung aber unabhängig zur fragestellung ob gesamtschule errichtet werden soll.
  • 2025
  • 30.01.2025: Anwohner bekundet: Fürsprechung für die Errichtung einer Gesamtschule mit gym.Oberstufe
    - Frage wie sachstand zum Thema Oberschule mit gym. Oberstufe?: es finden monatliche Gespräche statt mit der Landrätin.
    - frage bzgl. außenanstrich der HT-Oberschule?: im Rahmen von Sanierungen soll die Fassade ggf. bedacht werden

    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/meeting/Details/2983
  • 11.02.2025 TOP 9 - Endbericht Schulentwicklungsplanung und Empfehlung zu resultierenden Maßnahmen
    - keine Präsentation; kurze diskussion drüber aber nicht ernst.
    Fazit:
    - Ü7/Ü11: neubau einer schule nicht empfohlen (keine neue info).
    - die gemeinde soll selber sich gedanken machen wie die zukunft im Ü7 gestaltet werden soll

    => Fazit: Schulentwicklungsplanung ergibt keine neue Infomartion. Daher sind solch solch eine Anlayse unnötig.

    - persönlich sei angemerkt, dass die stellvertretende frau Dzikowski in manchen passagen einen sehr grimming, bösen gesichtsausdruck zeigte. mich persönlich hat dieser gesichtsausdruck sehr bedrohlich gewirkt. mir zumal war diese reaktion nicht nachvollziehbar.
    hier muss nachgefragt werden ob die interpretation der mimik richtig gedeutet wird.

    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/meeting/Details/2986
[1] Bestätigter Rahmenplan
https://www.blankenfelde-mahlow.de/dokumente/bebauungsplaene/rahmenplan-mahlow-nord/bestaetigter-rahmenplan-mahlow-nord-pdf-4-1-mb-stand-mai-2012.pdf
[2]
https://fdp-teltowflaeming.de/2022/fdp-blankenfelde-mahlow-stellt-weichen-fuer-die-zukunft/
https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/agendaitem/details/2619
[3]
https://www.teltow-flaeming.de/files/content/pdf_aemter/dezernat-1/40-amt-fuer-bildung-und-kultur/40-1-schulverwaltung-und-kultur/schulentwicklungsplan-tf-2022bis2027.pdf


Gibt es positive Beispiele, für die Errichtung einer Schule?

Die Errichtung einer Schule/Gesamtschule muss nicht von NULL erfunden werden. Genügende Beispiele können hilfreich sein.
Gerade sehr positive Bsp. aus dem Raum Schönefeld und Teltow seien hier erwähnt.

Teltow: Grace Hopper Gesamtschule Teltow (seit August 2019, Kosten 40 Mill., Bauzeit 3-4 Jahre) [1]
Schönefeld: Gymnasium Schönefeld (seit 2018, 13 Mill. (8 Mill. von Flughafengemeinde; sonstiges Gemeinde und dem Landkreis), Bauzeit 2-3 Jahre) [2]
Schönefeld: weitere Errichung eines Gymnasiums [3]
Rangsdorf: Oberschule Bau [4]
Ludwigsflede: Klares Bekenntnis zur Errichtung einer Gesamtschule [6]
(Ludwigsfelde: Grundschule 3x neue Schulen [5])

[1]
https://www.schreyer-ingenieure.de/neubau-grace-hopper-gesamtschule-teltow.html
https://www.potsdam-mittelmark.de/aktuelles-termine/neues-aus-dem-landkreis/aktuelles?tx_ttnews%5Btt_news%5D=1492&cHash=daa53f4223d0fde6d4b860293a373118#:~:text=Nach%20knapp%20vier%20Jahren%20Bauzeit,den%206.%20Oktober%202023%20geplant
[2]
"Nach zweijähriger Bauzeit ist das nagelneue „Gymnasium Schönefeld“ am heutigen Montag offiziell eingeweiht worden."
https://gemeinde-schoenefeld.de/news/aktuelles/neues-gymnasium-in-schoenefeld-offiziell-eingeweiht/
[3]
"Nach Angaben des Landkreises wird die Bauzeit für das neue Gymnasium, das fünfzügig und als bilinguale Schule mit Sporthalle errichtet werden soll, etwa zwei Jahre betragen. Nach bisherigen Plänen soll es zum Schulstart 2025/26 in Betrieb gehen."
https://gemeinde-schoenefeld.de/news/aktuelles/schoenefelder-gymnasium-avisierter-baustart-im-september/#:~:text=Nach%20Angaben%20des%20Landkreises%20wird,2025%2F26%20in%20Betrieb%20gehen.
[4]
"Vertrag für Neubau der Rangsdorfer Oberschule besiegelt"
"...Im nächsten Schritt soll der Bauantrag gestellt werden. Der Baubeginn ist für Anfang 2025 geplant, um mit Schuljahresbeginn 2026/27 die neue Oberschule zu eröffnen. :..."
Link: https://www.rangsdorf.de/news/13/943287/aktuelles/vertrag-f%C3%BCr-neubau-der-rangsdorfer-oberschule-besiegelt.html
[5]
"Ende Oktober 2023 fand in der Albert-Schweitzer-Straße der symbolträchtige, erste Spatenstich für den Bau von insgesamt drei neuen Grundschulen in Ludwigsfelde statt. Bereits zum Schuljahr 2025/26 sollen an der Albert-Schweitzer- sowie Karl-Liebknecht-Straße zwei baugleiche Schulen eröffnen. Die Fertigstellung des dritten Schulgebäudes in der Ahrensdorfer Heide ist für das Schuljahr 2026/27 geplant." https://www.ludwigsfelde.de/es-geht-los-der-schulbau-wird-sichtbar/
[6]
"Zwei Petitionen von Bürgerinnen und Bürgern mit zusammen rund 2.800 Unterschriften zeigen, dass die Errichtung der Gesamtschule mehr als gewollt und gewünscht ist. Ich danke allen Engagierten, die das Thema begleitet, unterstützt und befördert haben für ihren Einsatz“, betont Igel abschließend." https://www.ludwigsfelde.de/klares-bekenntnis-zur-errichtung-einer-gesamtschule/


Daumen drücken, für die Errichtung einer Gesamtschule.

Mit der Errichtung einer Gesamtschule würde die Gemeinde ein vollständiges Angebot für die Schüler bieten können.

Es sei noch erwähnt, dass eine verbesserte ÖPNV Verbindung die schlechte Situation schon verbessern könnte.
Hierzu gibt es Vorschläge auf schulebrandenburg.de (schulebrandenburg.de).




Hilfe

Diese Zusammenfassung wurde nach dem aktuellen besten Wissen und Gewissen erstellt.
Lassen sie uns positiv in die Zukunft schauen.

Jede Unterstützung kann helfen. Sollten Informationen auf dieser Webseite nicht den wirklichen Tatsachen oder Informationen entsprechen, so wäre es erfreulich davon in Kenntnis gesetzt zu werden, um die Informationen hier zu korrigieren.
Sollte jmd. sich ebenfalls zu dem Thema engagieren wollen, so kann man zusammen das Thema pflegen, unterstützen, austauschen. Ich würde mich freuen. Gerne Kontakt aufnehmen via Email (Impressum).

DANKE!


Bürgerinitiativen / Informationen
  • # Schulentwicklungsplanung Landkreis Teltow-Fläming: Zeitraum 1. August 2022 bis 31. Juli 2027

    (???)
    https://www.teltow-flaeming.de/files/content/pdf_aemter/dezernat-1/40-amt-fuer-bildung-und-kultur/40-1-schulverwaltung-und-kultur/schulentwicklungsplan-tf-2022bis2027.pdf

  • # Bericht über die Bildung und die Betreuung von Kindern und Schülern in der Stadt Ludwigsfelde

    (2020)
    https://www.ludwigsfelde.de/wp-content/uploads/2020/08/Bericht-ueber-die-Betreuung-und-die-Bildung-von-Kindern-und-Schuelern-in-der-Stadt-Ludwigsfelde_Final-16.07.2020-1.pdf

    Zitat #1: "Mit dem Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe hat die Stadt Ludwigsfelde auch eine Bedarfsprognose für den Bereich der Sekundarstufen I und Sekundarstufe II vorgelegt."

    Zitat #2: "Wie zuvor im Abschnitt 3.02(b) dargestellt sind die Kapazitäten im Planungsraum Ludwigsfelde für den Sekundarbereich I ebenfalls bereits erschöpft. Mit dem Antrag auf Errichtung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe hat die Stadt Ludwigsfelde die zu erwartenden Bedarfe dargestellt."

  • "Ludwigsfelde: Gesamtschule öffnet ihre Türen"

    Zitat: "Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 war die Gottlieb-Daimler-Schule von einer Oberschule zu einer Gesamtschule mit Abiturstufe umgewandelt worden. "

    Q: https://www.maz-online.de/lokales/teltow-flaeming/ludwigsfelde/ludwigsfelde-tag-der-offenen-tuer-bei-der-gesamtschule-am-20-1-2023-SHILAAA4TCZG2QC5QL7MQCBMEQ.html

  • "Eröffnung der Grace-Hopper-Gesamtschule in Teltow"

    Zitat: " Zunächst fassten die Stadtverordneten der Stadt Teltow im Juni 2017 den Beschluss, die Mühlendorf-Oberschule aufzulösen, am 30. August wurde die Vermietung des Gebäudes der Mühlendorf-Oberschule an den Landkreis beschlossen. Damit war die Grundlage geschaffen, dass die neue Gesamtschule zum Schuljahr 2018/2019 am Übergangsstandort in der Albert-Wiebach-Str. 4 starten konnte..."
         "... Die amerikanische Informatikerin und Computerpionierin soll gesagt haben: „Der gefährlichste Satz in einer Sprache ist: „Das haben wir schon immer so gemacht‘“."

    Q: https://www.stadtblatt-online.de/bildung/eroeffnung-der-grace-hopper-gesamtschule-in-teltow/

  • Ludwigsfelde Petition - Gesamtschule

    Q: https://www.openpetition.de/petition/online/eine-gesamtschule-mit-gymnasialer-oberstufe-fuer-ludwigsfelde-wir-kaempfen-weiter-darum

  • # "Blankenfelde-Mahlow: Experten sollen Schulentwicklung voraussagen"

    (04.04.2023)
    https://maz-online.de/lokales/teltow-flaeming/blankenfelde-mahlow/blankenfelde-mahlow-experten-sollen-schulentwicklung-voraussagen-42UT2U2OWJDULAEQUV2CGW7AGE.html

  • # Anfrage FragdenStaat: "Ergebnis des Ü7-Verfahrens für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow"

    (26.11.2023)
    https://fragdenstaat.de/anfrage/ergebnis-des-ue7-verfahrens-fuer-die-gemeinde-blankenfelde-mahlow/

  • # Sonstiges: Neubau einer Grundschule in Blankenfelde-Mahlow

    (17.01.2020)
    https://ratsinfoservice.de/ris/blankenfeldem/file/getfile/51872

  • # Vergleich Einwohnerzahlen Gemeinden mit Gesamtschule

    Stadt Teltow: 25.825 [1]
    Stadt Werder (Havel): 26.184 [1]
    Gemeinde Kleinmachnow: 20.564 [1]
    Ludwigsfelde Kernstadt: 24.331 [2]

    [1]
    https://www.potsdam-mittelmark.de/wirtschaft-arbeit/wirtschaftsstandort/zahlen-daten-und-fakten#:~:text=Stadt%20Teltow%2025.825%20Einwohner,Stadt%20Werder%20(Havel)%2026.184%20Einwohner
    [2]
    https://www.ludwigsfelde.de/stadt-und-tourismus/historie/zahlen-und-daten/


Abkürzungsverzeichnis:
SuS = Schüler und Schülerinnen

Stand: 11/12.2024